WLAN im Wohnheimszimmer

Weshalb bietet der NetzAK kein „fertiges WLAN“ fürs Zimmer an?

  1. Mit einem selbst gemachten WLAN kannst du mit deinen Spielekonsolen, Drucker und allem was du möchtest ins Internet.
  2. Ein Router kostet euch einmalig im Durchschnitt 35€, „fertiges WLAN“ ist spätestens nach vier Monaten teurer.
  3. Jedem von euch zu helfen sich (mit jeder Art von Gerät) einem von uns verwaltetes WLAN zu verbinden ist zu viel Arbeit für uns Ehrenamtliche.
  4. Gamer und Leute die das Netz intensiv nutzen, schätzen den besseren Ping und die höhere Geschwindigkeit eines Netzwerkkabels.

Kurz gesagt, es ist freier, schneller und billiger.

Wie richte ich eine eigenes WLAN ein?

Du schließt einen Router an unsere Netzwerkdose an und dann funktioniert es in der Regel.

Häufige Probleme:

  1. Die Netzwerkdose hat häufig zwei Möglichkeiten das Kabel einzustecken, es ist aber immer nur eine aktiv (beide ausprobieren!).
  2. Nicht alles was als Router verkauft wird ist ein echter Router, gelegentlich ist es ein DSL-Modem oder ein Accesspoint (siehe Liste)
  3. Die Einstellungen am Router. Es handelt sich bei deinem Anschluss um keinen DSL-Anschluss und es gibt auch keine Zugangsdaten (siehe Einstellungen).

Liste von bei uns funktionierenden Routern

Wir dürfen keinen bestimmten Router empfehlen, aber wir haben diese Liste von Gerätens mit denen wir euch seit 2019 geholfen haben. Alles was in der Tabelle mit „🚫“ bezeichnet ist, ist kein Router und funktioniert bei uns nicht. Alles was in der Tabelle mit „✔️“ bezeichnet ist, ist ein Router und funktioniert bei uns.
Euer Router sollte 5 GHz fähig sein, sonst werdet ihr Aussetzer im WLAN haben 😟.
Habt ihr einen Router der nicht auf der Liste ist, dann schreibt uns über Kontakt (Betreff: WLAN im Wohnheimszimmer) und wir ergänzen die Liste.
Wenn ihr nach „Router 5 GHz“ sucht, findet ihr online für ~35€ verschiedene Geräte. Für mehr Geld bekommt ihr nicht „mehr Internet“ und für weniger bekommt ihr selten 5 GHz (weniger Störungen durch andere WLANs).

Liste anzeigen

Hersteller Modellbezeichnung Router 5 GHz
TP-LINK TL-WR841N ✔️ 😟
TP-LINK AC1200-Dualband-WLAN-Router ✔️ ✔️
TP-LINK Archer A7 / AC1750 ✔️ ✔️
TP-LINK Archer C20 ✔️ ✔️
TP-LINK Archer C50 ✔️ ✔️
TP-LINK TL-WR802N ✔️ 😟
TP-LINK TL-MR3020 ✔️ 😟
TP-LINK TL-MR3420 ✔️ 😟
TP-LINK TL-WR940N ✔️ 😟
TP-LINK TL-WA801ND 🚫 🚫
TP-LINK TL-WA901ND 🚫 🚫
TP-LINK TL-WA855RE 🚫 🚫
Asus RT-N12E ✔️ 😟
Asus RT-AC66U ✔️ 😟
Netgear DGN2200 🚫 🚫
Netgear WNR2000v5 ✔️ 😟
Netgear AC1200 ✔️ ✔️
D-link DAP-1360 🚫 🚫
D-link DIR-809 ✔️ ✔️
D-link DIR-X1560 ✔️ ✔️
Tenda N301 ✔️ 😟
Tenda F9 600 ✔️ 😟
Tenda W316R ✔️ 😟
Tenda AC6 AC1200 ✔️ ✔️
Tenda AC8 ✔️ ✔️
Tenda AC10 ✔️ ✔️
Arris (Vodafone) TG3442DE 🚫 🚫
devolo dLAN 500 🚫 🚫
Huawei WiFi AX3 ✔️ ✔️
Telekom Speedport 912V 🚫 🚫
Xiaomi Mi Router 4A ✔️ ✔️
AVM FRITZ!Box 7312 🚫 🚫
AVM FRITZ!Box 2170 🚫 🚫
AVM FRITZ!Box 1750E 🚫 🚫
AVM FRITZ!Box 3131 🚫 🚫
AVM FRITZ!Box 3170 🚫 🚫
AVM FRITZ!Box 3370 🚫 🚫
AVM FRITZ!Box 4020 ✔️ 😟
AVM FRITZ!Box 4040 ✔️ ✔️
AVM FRITZ!Box 7170 ✔️ 😟
AVM FRITZ!Box 7240 ✔️ 😟
AVM FRITZ!Box 7330 ✔️ 😟
AVM FRITZ!Box 7360 ✔️ 😟
AVM FRITZ!Box 7412 ✔️ 😟
AVM FRITZ!Box 7430 ✔️ 😟
AVM FRITZ!Box 7490 ✔️ ✔️
AVM FRITZ!Box 7510 🚫 😟
AVM FRITZ!Box 7530 ✔️ ✔️
AVM FRITZ!Box 7580 ✔️ ✔️
AVM FRITZ!Box 7590 ✔️ ✔️
AVM FRITZ!Repeater 2400 🚫 🚫
AVM FRITZ!Repeater 450E 🚫 🚫
AVM FRITZ!Repeater 1750E 🚫 🚫

Einstellungen am Router

Vorweg ist zu sagen, dass es sich bei der Anbindung in euren Zimmern um eine Ethernetverbindung handelt und nicht wie in den meisten Haushalten DSL.

Ihr nehmt einen WLAN-Router und schließt ihn am WAN-Port (im Bild blau), bei einigen Modellen wird Lan1 benötigt, an der Netzwerkdose an. Jetzt verbindet ihr euren PC per Kabel mit dem Router an einem der LAN-Ports (auf Bild gelb). Nun könnt ihr die WebUi der Routers im Browser (Chrome, Firefox, Safari, …) öffnen, indem ihr die Adresse in die Adresszeile schreibt und mit Enter bestätigt. Die Adresse steht meist auf der Unterseite des Gerätes und sollte ähnlich wie 192.168.x.1 lauten. Jetzt klickt ihr euch durch den Setup-Assistenten. Der Verbindungstyp sollte ähnlich „IP-Adresse über DHCP automatisch beziehen“ heißen. Ein verbreiteter Name ist auch „IP-Client-Modus“. Zu beachten ist, dass es keinerlei Zugangsdaten gibt.

Danach solltet ihr noch die Passwörter für den Router selbst und euer WLAN (Netzwerkschlüssel) ändern. Netzwerkdose Zum Ende könnt ihr noch die SSID, der Name eures Netzwerkes, ändern.

Beispiel: TP-LINK TL-WR940N

Blauer Anschluss am Router Beschriftung „Internet“ per Kabel mit der Netzwerkdose in der Wand verbinden.
WLAN vebinden, Quick setup -> Standard Wireless Router -> Dynamic IP (Most Common Cases) -> No, I do NOT need to clone MAC address. -> … Next – Finish

Beispiel: FRITZ!Box 4020

Anleitung online finden.
Wie auf Seite 38 unter „Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router“ (andere Modelle „Kabelmodem oder Internet-Router“) anschließen.
Also blauer Anschluss am Router Beschriftung „WAN“ per Kabel mit der Netzwerkdose in der Wand verbinden.
Einstellungen wie auf Seite 58 „Anleitung: Internetzugang über WAN einrichten (als Router)“.

Selbstverständlich könnt ihr bei Problemen auch zu uns wenden und wir konfigurieren euren Router mit euch zusammen.

wlan2

 

Haftung / Gefahr / Sicherheit

Für alles, was über die Netzwerkdose in eurem Zimmer geschieht, seid ihr verantwortlich. Ein offenes oder schlecht gesichertes WLAN in eurem Zimmer kann zu Problemen führen. Zivilrechtlich haftet ihr voll, d.h. Urheberrechtsverletzungen fallen auf euch zurück. Bei Straftaten, die über euren Anschluss geschehen, müsst ihr euch mit der Staatsanwaltschaft auseinandersetzen.
Der Netz-AK kümmert sich nur um die Sicherheit bis zu der Dose in eurem Zimmer!